Qindie – eine neue Form des Qualitätsmanagements
© Qindie
„Qindie ist ein Zusammenschluss von
Autoren und Autorinnen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, guten Büchern ein
Zuhause zu geben.“ Mit diesen schlichten Worten stellt sich die neue
Online-Plattform Qindie selbst vor. Doch Qindie ist weit mehr als das…
Was anfangs ein Zusammenschluss von
wenigen Initiatoren aus den Bereichen Schriftstellerei, Recht etc. war, konnte
sich in den vergangenen Monaten zu einem recht dichten Netzwerk aus Autoren,
Verlegern, Grafikern, Coverdesignern, Schreibcoaches, Lektoren und Rezensenten
mausern. Von diesem Netzwerk profitieren aber bei weitem nicht nur die Leser,
sondern auch die Indie-Autoren.
Für die Leser: Mittels eines Bewerbungs-
und Bewertungssystems werden bei Qindie Indie-Autoren von unabhängigen Verlegern,
Lektoren und Rezensenten unter die Lupe genommen. Nach ihrer Bewerbung werden
Autoren bei der Qindie-Plattform anhand ihrer schriftstellerischen Leistung
bewertet. Handelt es sich bei ihrer Arbeit um qualitativ Hochwertiges, so
werden ihre Texte mit dem Qindie-Siegel versehen. Damit wird den Lesern guter
Lesestoff angezeigt. Laut Qindie dürfe daraus allerdings nicht der
Umkehrschluss gezogen werden, dass Bücher ohne Qindie-Siegel qualitativ minderwertiger
seien. Denn nur diejenigen, die sich bei Qindie bewerben, werden auch
beurteilt. Dennoch gilt: „Qindie dient dem Leser als Filter im Markt der
self-published Books. Bücher, die nicht dem professionellen Anspruch genügen,
werden nicht für Qindie zugelassen.“
Für die Autoren: Wer sich bei Qindie mit
einem Text bewirbt, bekommt nicht einfach eine Zu- oder Absage. Vielmehr
erhalten Autoren Verbesserungsvorschläge und professionelle Kommentare über
ihre Leistung. Denn da auch Lektoren, Verleger, Coverdesigner etc. in den Reihen
von Qindie zu finden sind, können Autoren von brancheninternen Erfahrungen und
Hinweisen profitieren. Zudem haben Autoren die Möglichkeit, einzelne Kapitel
einem Testpublikum zur Bewertung vorzulegen. Dieser Austausch mit potentiellen
Lesern ist für Autoren eine wertvolle Möglichkeit, ihre Texte vor einer
Veröffentlichung auf ihre Wirkung und Funktionalität hin zu überprüfen. Zudem
soll den Autoren über das Qindie-Netzwerk der Kontakt zu seriösen Grafikern oder
Lektoren erleichtert werden. „Qindie hebt sich deutlich ab von herkömmlichen
Autoreninitiativen, -verbänden und -gruppierungen […]. Qindie bündelt
Rezensenten, Leser, Autoren, Kleinverlage und 'Zulieferer' zu einem
Kompetenz-Netzwerk. Der Austausch geht dabei weit über die üblichen Grenzen […]
hinaus. Qindie verbindet Buchschaffende zu einer starken, professionellen
Gemeinschaft, ohne ihnen ihre Unabhängigkeit zu nehmen.“
Damit will Qindie also von zwei
verschiedenen Seiten aus die Qualität von Indie-Veröffentlichungen verbessern. Als erste
Initiative dieser Art ist Qindie eine echte Innovation, die zeigt, dass Selfpublishing-Bücher
durchaus mit Verlagserscheinungen mithalten können. Es wird sich zeigen,
inwieweit auf dem großen Buchmarkt die Qualitätskontrolle damit möglich ist.
Kennt ihr Qindie bereits? Was haltet ihr davon?
Kenne Qindie bereits eine Weile und kann bestätigen, dass die Bücher, die ich darüber entdeckt habe, immer einen gewissen Qualitätsstandard halten konnten.
AntwortenLöschenZumindest für die Leser hält Qindie also, was es verspricht.
lg
Sabine
Das hört sich doch gut an :)
Löschen